Mit dem ersten Spatenstich zum "Naturresort Wohlenberger Wiek" starten am 28.03.2022 die Erschließungsarbeiten für ein naturnahes und nachhaltiges Ferienhausgebiet in der Wismarbucht im Klützer Winkel, zwischen dem Ostseebad Boltenhagen und der Hansestadt Wismar.
Zu diesem Anlass waren Tino Schomann, Landrat des Landkreises Nordwestmecklenburg, Jürgen Mevius, Bürgermeister der Schloßstadt Klütz, Volker Bruns, Geschäftsführer der LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH, die Investoren Klaas Odink und Hubertus Wichmann, Daniel Sommer und Roland Krebs vom Bauunternehmen EUROVIA sowie Vertreter des Ingenieurbüros Möller und des Planungsbüros Mahnel vor Ort. Nach aktueller Planung werden in dem insgesamt etwa zehn Hektar großen Gebiet auf rund fünf Hektar 76 unterschiedlich große Ferienhäuser sowie ein Empfangsgebäude mit Versorgungseinrichtungen, kleinem Nahversorger und Fahrradverleih entstehen.
Im Rahmen eines Bieterverfahrens konnten sich die Projektentwickler Hubertus Wichmann und Klaas Odink gegenüber Mitbewerbern durchsetzen und insbesondere mit ihrem besonderen Konzept für ein nachhaltiges Ferienresort überzeugen. Das Konzept basiert darauf, den Natur- und Vogelschutz in der Wismarbucht mit dem „Naturresort Wohlenberger Wiek“ als tragendes Leitbild des Projektes zu verknüpfen. Konkret sollen hier Häuser in ökologischer Bauweise, eine naturnahe Freiflächengestaltung, der schonende Umgang mit Regenwasser und die Emissionsreduzierung bei der Betreibung der späteren Anlage umgesetzt werden. Dazu werden die „Naturhäuser“ soweit wie möglich mit wiederverwendbaren Materialien, überwiegend Holz, Ziegel und anderen natürlichen Stoffen errichtet und die Freiflächen zwischen den Gebäuden im Sinne der Artenvielfalt gestaltet.
Tino Schomann erklärte: "Mit dem Bau dieser Anlage wird die Wohlenberger Wiek touristisch weiter erschlossen. Das wird zur Belebung des Ortes beitragen und ist eine sehr gute Entwicklung für die Gemeinde und damit auch für unseren Landkreis. Dank der hervorragenden Lage kann hier ein weiteres touristisches Highlight entstehen.“
Jürgen Mevius ergänzte "Wir haben darauf Wert gelegt, dass das hier kein "geschlossenes" Privatresort entsteht, sondern die Wegeverbindungen öffentlich nutzbar sind. So können auch Gäste der umliegenden Ferienhäuser oder Einheimische das Naturresort erleben und die Infrastruktur nutzen, beispielsweise Brötchen holen oder Fahrräder ausleihen. Mich freut auch, dass das Naturresort Wohlenberger Wiek ganzjährig betrieben werden soll. Wir erwarten, dass dadurch neue Arbeitsplätze im Tourismusbereich, nicht nur während der Hauptsaison, entstehen werden."
Volker Bruns sagte: "Für uns ist dies ein herausforderndes Projekt, insbesondere weil das künftige Ferienhausgebiet an das EU- Vogelschutz- und FFH Gebiet Wismarer Bucht angrenzt. Die Belange des Naturschutzes und des Tourismus müssen hier in Einklang gebracht werden. Uns hat der ganzheitliche Ansatz der Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit überzeugt. So weit wie möglich werden wir auch bei der Erschließung die Voraussetzungen für eine entsprechende Nutzung schaffen. Wir wollen hier so wenig Flächen versiegeln wie notwendig, beispielsweise durch schmalere Straßen oder wassergebundene Wege anstelle von Pflaster. Außerdem sorgen wir dafür, dass das Stromnetz so ausgelegt wird, für jedes Ferienhaus eine Elektro-Ladestation anschließen zu können." Die Erschließungsarbeiten werden abschnittsweise umgesetzt und sollen Ende 2023 fertiggestellt werden. Parallel dazu wird der Hochbau erfolgen.