Kommunaler Erfahrungsaustausch

Fachkongress Stadtentwicklung in M-V

Der Austausch mit anderen gibt Ihnen und uns Impulse für die künftige Entwicklung unserer Städte.

Lebendiger Austausch zu aktuellen Themen

Der Kommunale Erfahrungsaustausch ist einer der wichtigsten Fachkongresse zur Stadterneuerung und Stadtentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Vor vielen Jahren von uns in Leben gerufen, diskutieren Bürgermeister und  Bürgermeisterinnen, Verantwortliche aus Ämtern und Ministerien mit Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft und Wirtschaft, was sich in Stadt und Land verändert und verändern muss. Innovative Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt, gesellschaftliche Entwicklungen reflektiert, Probleme und Handlungsfelder benannt. Der Kongress findet seit 1991 in wechselnden Städten in M-V statt.

34. Kommunaler Erfahrungsaustausch

Unser 34. Kommunale Erfahrungsaustausch fand in diesem Jahr als gemeinsame Veranstaltung mit dem Regionalen Planungsverband Westmecklenburg in Grabow statt. Bei diesem lebendigen Austausch mit etwa 90 Teilnehmenden ging es um das aktuelle Thema „bezahlbares Wohnen in der Region“. Stadtplaner Ton Matton und Siw Foge von der Kleinstadtakademie lieferten wertvolle Informationen und Anregungen als Einstieg in das Thema.

Anschließend konnten vier Teams, die jeweils als Gewinner aus verschiedenen Wettbewerben zum Thema „bezahlbares Wohnen“ hervorgegangen sind, ihre Konzepte und Ideen vorstellen. Dies waren zum einen das Architekturbüro Leifels Architekten BDA und weiterhin drei Gruppen Studierender der Hochschule Wismar. Diese Konzepte wurden anschließend durch eine Fachjury und dem Publikum „unter die Lupe“ genommen und ausführlich analysiert. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion, unter Beteiligung von Prof. Marcus Hackel von der Hochschule Wismar, Karl Schmude vom Regionalen Planungsverband Westmecklenburg, Robert Erdmann von der LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH und Katharina Franzke von der Wohnungsbaugesellschaft Wismar, setzten sich die Teilnehmenden mit den vorgeschlagenen Entwürfen auseinander.

Nina Gühlstorff führte als Moderatorin durch den Tag und der freie Schauspieler Robert Höller reagierte aus einer fiktiven Perspektive auf das Thema bezahlbares Wohnen.

Abgerundet wurde der Tag durch zwei Beispiele, in denen aufgezeigt wurde, wie sich ursprüngliche Wünsche auf dem Weg bis zur späteren Umsetzung verändern und an die alltäglichen Realitäten angepasst werden. Hierzu führte Kathleen Bartels, Bürgermeisterin der Stadt Grabow, durch ein Erschließungsvorhaben in ihrer Gemeinde und der Architekt Frank Kirsten berichtete von dem Projekt „Neues Wohnen am Lankower See“, das im Jahr 2022 mit dem Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet wurde.

Weitere Fotos der Veranstaltung finden Sie hier.

34. Kommunaler Erfahrungsaustausch

34. Kommunaler Erfahrungsaustausch in Grabow

33. Kommunaler Erfahrungsaustausch

„Lebensraum Mecklenburg-Vorpommern – Bewahren – Anpassen – Neu denken“ war der Titel des 33. Kommunalen Erfahrungsaustausches, unserem traditionellen Fachkongress zur Stadterneuerung, der gestern im DeveLUP in Ludwigslust ausgerichtet wurde. Teilgenommen haben Vertreterinnen und Vertreter aus Landesinstitutionen und überwiegend aus den Kommunen des Landes. 

Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Daniela Degen-Lesske, Geschäftsführerin der LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH, sowie durch Stefan Sternberg, Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Robert Erdmann moderierte die Veranstaltung und führte durch den Tag.

Answera Scharenberg, Referatsleiterin für Stadtentwicklung und Städtebauförderung im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung M-V, gab einen Einblick in die neuesten Schwerpunktsetzungen des Landes und weiteren Veränderungen gesetzlicher Rahmenbedingungen auf Bundesebene.

Mehr zum Programm des Tages finden Sie hier.

33. Kommunaler Erfahrungsaustausch

33. Kommunaler Erfahrungsaustausch
33. Kommunaler Erfahrungsaustausch in Ludwigslust-Parchim

32. Kommunaler Erfahrungsaustausch

Dieses Jahr luden wir in unsere schöne Landeshauptstadt ein, u.a. auch, weil wir unseren Gästen einige spannende Referenzprojekte präsentieren wollten, die exemplarisch für die Leistungsvielfalt unseres Unternehmens stehen. So besuchten wir die "Möwenburgstraße" und die "Waisengärten" als Besonderheit von Entwicklungsprojekten auf vorgenutzten, ehemaligen Gewerbe- bzw. Brachflächen, die die LGE in enger Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt entwickelte. Weiterhin zweigten wir als klassische Beispiele der Stadterneuerung die Promenade „Am Beutel“ und die historische Schelfstadt. Zum Abschluss besuchten wir die Großwohnsiedlung Neu Zippendorf und erläuterten unserer Engagement im Rahmen der Programme „Stadtumbau Ost“ und „Soziale Stadt“, das durch unsere Quartiersmanagerinnen  auch in den soziokulturellen Handlungsfeldern ergänzt wird.  
Weitere Informationen und Fotos der Veranstaltung finden Sie hier.

32. Kommunaler Erfahrungsaustausch

32. Kommunaler Erfahrungsaustausch, Stadtrundfahrt in Schwerin

Im Rückblick: 32. Kommunaler Erfahrungsaustausch

Vortrag Prof. Dr. Peter Dehne: 

Kleinstädte in MV - Transformation als Chance

https://prezi.com/view/c8XVmz1jBGNzDKhuhLLy/

Im Rückblick: 32. Kommunaler Erfahrungsaustausch

31. Kommunaler Erfahrungsaustausch 2022

Aufgrund des aktuellen Tagungsthemas "Energie in MV - Impulse für Kommunen", war der 31. Kommunale Erfahrungsaustausch am19.10.22 mit über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein voller Erfolg. Zu dem alljährlich von der LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH ausgerichteten Fachkongress waren kommunale Vertreter sowie Fachleute für die Stadterneuerung und Stadtentwicklung aus verschiedenen Institutionen eingeladen worden. Die diesjährige Veranstaltung wurde gemeinsam mit der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH im „Löwenschen Saal“ der Hansestadt Stralsund durchgeführt.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

31. Kommunaler Erfahrungsaustausch 2022

30. Kommunaler Erfahrungsaustausch 2021

Anlässlich von "30 Jahre Städtebauförderung in Mecklenburg-Vorpommern" kamen am 8. November 2021 mehr als 70 Vertreterinnen und Vertreter von Städten, Ministerien, dem Landesförderinstitut und anderen Institutionen in den kürzlich sanierten Wichernsaal in der Schweriner Schelfstadt.  Rückblickend wurde eine positive Bilanz der vergangenen Jahre für unser Bundesland gezogen. In einer anregenden Podiumsdiskussion sprachen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Fortsetzung und Verstetigung der Städtebauförderung aus. Darüber hinaus sei eine Anpassung der Förderung an neue Handlungsfelder und Anforderungen einer modernen Gesellschaft notwendig.

30. Kommunaler Erfahrungsaustausch 2021

30. Kommunaler Erfahrungsaustausch im Wichernsaal

29. Kommunaler Erfahrungsaustausch 2020

„Gemeinsam neue Wege gehen“, hieß es auf dem Digitalkongress am 8. September 2020. Themen waren die neuen Fördergrundsätze in der Städtebauförderung und das Projekt „Zukunft des Wohnens“ in M-V. Außerdem wurden aus kommunaler Perspektive zwei Modell-Standorte „bezahlbares Wohnen“ vorgestellt.

29. Kommunaler Erfahrungsaustausch 2020

29. Kommunaler Erfahrungsaustausch im Wichernsaal

28. Kommunaler Erfahrungsaustausch 2019

„Zukunft Wohnen – Differenzierte Wohnungsmärkte in M-V“, das stand auf der Agenda des Erfahrungsaustausches am 25. September 2019 im Campus am Turm in Schwerin. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten über aktuelle wohnungswirtschaftliche Trends, Modelle für bezahlbares Wohnen und die Herausforderungen des Wohnungsbaus. Anschließend begaben sich die Gäste auf einen Stadtrundgang durch das Schweriner Quartier Neu Zippendorf und Mueßer Holz.

28. Kommunaler Erfahrungsaustausch 2019

28. Kommunaler Erfahrungsaustausch Busfahrt über den Dreesch

Im Rückblick: 30. Kommunaler Erfahrungsaustausch

1
2021

Hilmar von Lojewski: Vortrag Städtebau fördern – 50 Jahre und wie weiter?

Im Rückblick: 29. Kommunaler Erfahrungsaustausch

1
2020

Laura Isabelle Marisken, Bürgermeisterin Gemeinde Ostseebad Heringsdorf: Vortrag über das Modellprojekt Sozialer Wohnungsbau

2020

Andreas Thiele, Fachdienstleiter Stadtentwicklung / Wirtschaft, Landeshauptstadt Schwerin, Vortrag: Modellvorhaben Neu Zippendorf

2020

Lothar Säwert, Abteilungsleiter Bau, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung M-V: Vortrag Zukunft Städtebauförderung in MV

2020

Frank Mecklenburg, Abteilung Bau, Projekt Bezahlbares Wohnen, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung M-V, Vortrag: Zukunft Wohnen in M-V

Ihre Ansprechpartnerin

Benötigen Sie weitere Informationen oder Bildmaterial zur LGE oder zu unseren Kongressen, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katrin Lippmann
LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

03866 404-210
katrin.lippmann@lge-mv.de

Ihre Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin LGE Katrin Lippmann

Im Rückblick: 32. Kommunaler Erfahrungsaustausch 

32. Kommunaler Erfahrungsaustausch, Stadtrundfahrt in Schwerin